Vereinsinfo
 
  Überblick 
  Vorstand 
  Elferrat 
  Ehrenrat 
  Ordensträger 
  Residenz 
  Rosenmontagswagen 
  Vereinszeitung 
  Chronik 

 
 
Unsere Aktiven
 
  Büttenredner 
  Garde 
  Kinder-/Jugendgarde 
  Funkenmariechen 
  Showtanzgruppe 
  Dance-Battle 
  Showteil-Team 
  Zalawener Duckentcher 

 
 
 
Wieweler Chronik: Ergänzungen und Errata
 
 
Cover der Chronik "111 Jahre Wieweler ...mehr als nur ein Karnevalsverein"
Cover der Chronik "111 Jahre Wieweler ...mehr als nur ein Karnevalsverein"
Anfang 2023 erschien die umfassende Chronik

111 Jahre Wieweler ... mehr als nur ein Karnevalsverein

nach zweijähriger Recherche und Arbeit. Obwohl die Autoren größte Sorgfalt an den Tag legten, bleibt es nicht umhin, dass sich der eine oder andere Fehler in ein solches Werk einschleicht. Diese sollen hier gesammelt werden.

Zudem forschen die beiden auch jetzt noch weiter an der Historie der Wieweler, und auch neue Erkenntnisse werden an dieser Stelle präsentiert.

Sämtliche hier aufgeführten Seitenangaben beziehen sich, sofern nicht anders vermerkt, auf die Chronik.

Haben auch Sie Fehler in der Chronik gefunden? Oder können Sie das Wissen der Chronik ergänzen oder erweitern? Dann zögern Sie nicht, uns darüber zu informieren! Unser Ziel ist es, das Wissen um die Historie der Wieweler weiterhin zu ergänzen und zu verfeinern. Wir freuen uns über jeden Hinweis!

Zurück zur Hauptseite der Chronik



 
 
Ergänzung: Dorothee Nahe
 
 
"Chefamazone" Dorothee Chorus, Dorothee Nahe und Hans Nahe vor der Porta Nigra im Jahre 1965.
"Chefamazone" Dorothee Chorus, Dorothee Nahe und Hans Nahe vor der Porta Nigra im Jahre 1965.
Seite 117: Hier erwähnen wir das Mädchen, welches in Gardeuniform auf zahlreichen Fotos der 60er Jahre auftaucht (Bildunterschrift zum Foto rechts unten).

Dieses Mädchen konnte von einer Zeitzeugin identifiziert werden: Es handelt sich um Dorothee Nahe, die Tochter Hans Nahes. Diese begleitete ihren Vater, den Präsidenten der Wieweler, bei zahlreichen öffentlichen Terminen und trat dort jeweils in einer Gardeuniform auf.

Dorothee Nahe trat vermutlich 1974 der "Tri-Ru-Wa-Garde" bei (vgl. Seite 149) und übernahm später die Position des Gardemajors (siehe z.B. Foto auf Seite 171). 1984 wird sie auch als Trainerin der Kindergarde genannt (Seite 194).

Für diesen Hinweis bedanken wir uns herzlich bei Magret Reis!



 
 
Weitere Ergänzungen
 
 
Seite 329: Der Prinzenorden 2007 (Andreas I und Barbara II) wurde entworfen von Andreas Dalpke; diese Information erhielten wir erst nach Drucklegung.

Seite 444/445: Hier endet die Chronik mit einer Vorschau auf die Session 2022/23, die nach der Corona-Pandemie endlich wieder gefeiert werden konnte. Alle weiteren Infos können dieser Chronik leider nicht hinzugefügt werden; die Autoren haben jedoch die im Jahre 2004 eingestellte Tradition der Festschrift wiederaufleben lassen und arbeiten daran, fortan Jahr für Jahr das aktuelle Geschehen und die Zusammensetzung der Gruppen in Festschriften fortzusetzen, damit die Verfasser der Chronik "222 Jahre Wieweler" einst ein leichteres Spiel haben mögen.



 
 
Erratum: Bühnenbilder
 
 
oben: Feierliche Übergabe des Bühnenbilds "Wetterkapriolen" im Jahr 2017 an Harald Michels (2. v.r.), den damaligen Leiter des Gesundheitsamtes Trier. Der Erlös dieses Verkaufs kam, anders als in der Chronik beschrieben, der Gründung der "Freien Montessori Schule Trier" zu Gute.<br />
<br />
unten: Installation des Bühnenbilds 2018 (Weltenbummler) im Trierer Rathaus. Der Erlös des Verkaufs wurde an den Verein "Kinderpfade e.V." gespendet; in einer Schule in Indien gibt es daher heute ein Haus, das den Namen "Wieweler" trägt.
oben: Feierliche Übergabe des Bühnenbilds "Wetterkapriolen" im Jahr 2017 an Harald Michels (2. v.r.), den damaligen Leiter des Gesundheitsamtes Trier. Der Erlös dieses Verkaufs kam, anders als in der Chronik beschrieben, der Gründung der "Freien Montessori Schule Trier" zu Gute.

unten: Installation des Bühnenbilds 2018 (Weltenbummler) im Trierer Rathaus. Der Erlös des Verkaufs wurde an den Verein "Kinderpfade e.V." gespendet; in einer Schule in Indien gibt es daher heute ein Haus, das den Namen "Wieweler" trägt.
Seiten 395 und 400: Wir beschreiben, dass die Bühnenbilder in den Jahren 2017 und 2018 verkauft wurden, und dass die Künstlerin den jeweiligen Erlös an eine Organisation spendete. Sämtliche Informationen hierzu sind korrekt, doch haben wir leider die Jahre vertauscht:

Der Erlös des Verkaufs des Bühnenbilds 2017 (Wetterkapriolen) ging zu Gunsten der Gründung der "Freien Montessori Schule Trier", während der Erlös des Verkaufs des Bühnenbilds 2018 (Weltenbummler) dem Verein "Kinderpfade e.V." gespendet wurde, welcher Schulen für Kinder in Indien baut.

Ein entsprechender Artikel aus dem Jahr 2018 findet sich bei Facebook.

Für diesen Hinweis bedanken wir uns herzlich bei Elisabeth Kretzschmar!



 
 
Weitere Errata
 
 
Seite 270: Der Name in der Bildunterschrift wurde falsch geschrieben. Der Pater vom "Jugendwerk Don Bosco" heißt (Reinhard) Büker.

Seite 287: Bei der Bildunterschrift des Fotos rechts unten fehlt der ansonsten durchgängig verwandte Namenszusatz "jun." bei Peter Druckenmüller.

Seite 432: In Fußnote 93 muss es natürlich "Dutzend" heißen; das abschließende "d" fehlt.

Seite 453: Die Fußnote hinter dem Namen "Theo Melchisedech" muss 96 lauten, nicht 97.